So war’s: #SNBO24

Online-Weihnachtsbarcamp-Logos

Und schon ist das 5. vorweihnachtliche Online-Sketchnotebarcamp schon wieder vorbei. Und was sollen wir sagen? Es war phänomenal! Ganz barcamplike waren einfach die richtigen Leute da, was man an der sagenhaften Bandbreite an Barcampsessions gesehen hat: Von Bücherrezensionen sketchen über visuelle Online-Konferenz-Hacks über Eichhörnchen und Einhörner zeichnen bis zu einem Blick in Tanjas Skizzenbuch war alles dabei. Es gab Business-Themen, spielerische Sessions und solche, wie wir in den aktuellen bewegten Zeiten durch visuelle Mittel resilient bleiben können.

Als besonderes Schmankerl im
Goodie Bag haben wir uns in diesem Jahr etwas besonderes überlegt. Ihr habt einen Blanko-Kalender bekommen, den wir in vorweihnachtlichen Breakouts gemeinsam gefüllt haben.

Netzwerken am Freitagabend

Das Netzwerken am Freitag Abend und die Gift- Secrets Session „Alles was du je über Geschebkanhänger wissen wolltest“ mit unseren Sketchnote Angels Tanja und Katrin rundeten das Programm ab.

Das Orga-Team

Tanjas Rückblick
Für mich steht das Barcamp immer im Zeichen der Communityliebe, deswegen ist der Austausch und das Kennenlernen immer besonders toll. Ich fand daher die drei Fragen zum Kennenlernen ganz wunderbar. Bei Kalender-Weihnachtsmarkthütten waren beim April und Oktober emsige Kreativlinge eifrig dabei. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich habe sehr gute Impulse bei der Session zu Werte-Landkarten von Bettina bekommen und fand die Session von Nicole zu den drei Säulen Ernährung, Bewegung und Mentale Gesundheit absolut passend am Ende eines herausfordernden Jahres. Mein visuelles Highlight war auf jeden Fall der kleine Wahnsinn aka Katrin als beflügelter Engel und das kriminelle Warmup war ein toller Start in Tag.

Kathes Rückblick
Leider war ich in diesem Jahr beruflich eingespannt und konnte nicht dabei sein, und natürlich hatte ich riesige FOMO! Eure Posts von den Weihnachtshütten und den Sessions sahen einfach fantastisch aus. Danke fürs Mitsketchen und Teilen – so konnte ich zumindest ein bisschen dabei sein!❤️

Marcus Rückblick
Ich denke, die meisten kennen es auch: Die Zeit geht sowieso schon wahnsinnig schnell vorbei und ausgerechnet zum Jahresende wird es gefühlt noch um einiges schneller.

Das Barcamp ist nach und neben allen Vorbereitungen und der Organisation eine kleine Oase, wo es möglich ist, für sich eine Auszeit zu nehmen um sich mit Dingen zu beschäftigen, die einen interessieren und/oder gut tun.

Für mich interessant und inspirierend waren beispielsweise das Erstellen von Wertelandkarten mit Bettina oder auch die Session, wie man „dran bleiben“ kann mit Insa. Die Sessions mit Nicole die uns einen visuell-gesunden Wegweiser durch die dunkle Jahreszeit geboten hat oder auch die Skizzenbuch-Inspiration mit Tanja haben dann noch für den Kuschelfaktor in diesem vorweihnachtlichen Sketchnotebarcamp gesorgt.

Sandras Rückblick
Ich hatte in diesem Jahr das Gefühl, dass die Community noch enger zusammengerutscht ist. Die positiven Vibes waren während der gesamten Zeit spürbar.

Ich kann das nicht beschreiben, aber das ist sicher ein Barcamp-Klassiker, wenn es gut läuft. Die richtigen Menschen haben sich zum richtigen Zeitpunkt über die richtigen Themen ausgetauscht. Das begeistert mich sehr.

Persönlich habe ich mich sehr, sehr über mein Geburtstagsständchen gefreut. Ganz klar nach Barcamp-Regeln: Wer was zu singen hat, der singe! Alle singen das, was sie als passend empfinden. Alle singen in ihrem eigenen Tempo, mit eigener Lautstärke und ein Lied ist erst vorbei, wenn es für die Singenden vorbei ist. Dieses Highlight durften wir dann noch ein zweites Mal erleben, weil es ein eben so schönes Ständchen auch am Samstag für Marcus gab. 🙏

In meinem Session-Raum “Drei Haselnüsse für Sketchbrödel” habe ich sehr unterschiedliche Sessions gehostet. Die Session “Tiere zeichnen mit Thilo“ war einfach zauberhaft und zu sehen, wie Thilo an diese Sachen herangeht, war unbezahlbar.  Zumindest das Eichhörnchen und die Katze sind bei mir wirklich erkennbar.  Die Session von Julia – Die drei meistgenutzten Flipchart-Motive (Modelle) für Führungskräfteentwicklung (aus meinem Arbeitsalltag) – hat mir beruflich sehr spannende Einblicke geliefert. Sehr wertvoll war dazu auch die Diskussion der Teilnehmerinnen. Privat habe ich mir viel aus der Session von Britta mitgenommen: Gesucht: Alltagsglück! Willst du mit Soulshine-Sketchnotes Gutes in deinem Leben sichtbar machen?

Ach, eine Sache noch: Die Nacht vor dem Barcamp habe ich mir mit meinem kleinen Weihnachtsmann-Kumpel um die Ohren gehauen. Ich hatte so Ideen, die waren nicht leicht umzusetzen, aber am Ende – denke ich – hat er sich wirklich auf das coole Abenteuer Barcamp einlassen können, der tapfere Kerl: https://youtu.be/0kMXTQBlgHw

Yasemins Rückblick
In der Bude März und September hätte es ganz klassisch um die Jahreszeitenwechsel gehen können. Da hat sicher jede/r ein ganz eigenes Bild im Kopf, darum hat Yasemin sich was anderes überlegt.
Welche interessanten, lustigen oder ungewöhnlichen Feiertage gibt es in Deutschland und der Welt denn so?
Beispielhaft hat sie für März und September ein paar Schmankerl herausgesucht.

Hättet Ihr gewusst, dass man im März einen „Welttag der Komplimente“ oder den „Dudelsack-Tag“, tatsächlich weltweit!, feiert?

Oder habt Ihr im September schon vom „Tag der Currywurst“ gehört?
Oder vom internationalen „Star Trek Tag“?
Neben all den kuriosen Feiertagen werden natürlich auch wirklich wichtige Themen adressiert, wie z.B. am Tag der Dyskalkulie und Legasthenie.

Auch alle anderen Monate halten tolle und interessante Feiertage bereit, die Teil Eurer Kalendergestaltung werden könnten.

Katrins Rückblick
Ich war das erste Mal beim Sketchnote Barcamp im Orga-Team dabei und habe die Kalender-Blätter für Januar und Juli in meiner Weihnachtshütte bespielt. Das hat im Austausch mit euch sehr viel Spaß gemacht. In meinem Zoom-Raum „Nightmare before Sketchmas“ war ordentlich was los und ich habe mich besonders über die Kritzelspiele-Session von Marianne gefreut. Jasmins Session zur Schützhülle to go“ mit der Kombination von Journaling- und Visualisierungstechniken war ein sehr schöner Abschluss. Mein Highlight war der spontane mehrstimmige Barcampchor, der souverän mehrere Lieder gleichzeitig performt hat.

Was erwartet dich?

Schöne Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr wünscht euch euer Orga-Team

Tanja, Sandra, Marcus, Yasemin, Kathe und Katrin

Weitere Impressionen und viele Sketchnotes zu den einzelnen Sessions findet ihr auf unserem Instagram-Account @sketchnote_barcamp.de

Nach dem Barcamp ist vor dem Barcamp. Das Sketchnote Barcamp #snbd25 findet am 30. und 31. Mai in Göttingen statt. Der Ticketverkauf startet am 1. Februar.

Aufkleberliebe

Laptop mit Aufklebern

Ein kleiner Werbeblock für einen langjährigen Begleiter unserer Sketchnote-Barcamps:

Seit 2018 organisieren wir nun schon das Sketchnote-Barcamp Deutschland mit viel Herzblut und vielen Ideen, um jedes Event einzigartig zu machen. Eines der besonderen Highlights ist es, dass wir uns für jedes Camp ein Motto ausdenken und ein eigenes Logo entwerfen und dieses dann unter anderem als Aufkleber drucken lassen und an alle verteilen. Im ersten Jahr haben wir das bei einer Standard-Onlinedruckerei machen lassen und das Ergebnis hat uns überhaupt nicht gefallen. Es waren labbrige extrem billig glänzende Sticker, die man kaum von der Unterlage abbekam. Das war sehr enttäuschend. Also war klar, nächstes Mal muss eine andere Lösung her.

Bei einem Event, das ich besucht habe, haben wir haptisch und klebetechnisch wunderbare Aufkleber bekommen und auf Nachfrage erfuhr ich, dass sie von STICKERMULE waren. Uns war sofort klar, so wollen wir das auch. Seit dem zweiten Barcamp haben wir nur noch mit Stickermule (Aufkleber selbst gestalten) zusammen gearbeitet und wenn die neuen Exemplare ankommen ist das immer ein kleines Fest. Wer jetzt meint Aufkleber sind nicht modern, dem sei gesagt, dass sie jedes Mal wieder ein besonders beliebtes Element in unserem Goodiebag sind und viele Teilnehmenden kleben sie in ihre Journals, auf ihre Sketchnotes oder in ihre Tagebücher. Ein Barcamp ohne Aufkleber ist nicht denkbar. Inzwischen gibt 12 verschiedene Motive, denn sowohl das Sommer-Barcamp als auch die Winteredition haben einen eigenen Aufkleber und mein Laptop spiegelt das auch wieder. Denn einige sind auch hier zu finden. Wenn ihr auch Sticker braucht, könnt ihr hier eure Aufkleber selbst gestalten. Empfehlung aus Überzeugung

Nach dem #snbd24 ist vor dem #snbo24

Sketchnotebarcamp #snbd24, Foto von Tom Dick @inkblot

Nach unserem letzten Treffen mit euch beim Sketchnotebarcamp in Göttingen im Juni (#snbd24) fiebern wir schon dem Dezember entgegen. Am 6. und 7. Dezember findet nämlich die vorweihnachtliche Online-Version des Sketchnotebarcamps statt und heute (um 10:00 Uhr) startet der Ticketverkauf.

Tickets gibt es hier bei Connfair, bitte beachtet auch die Hinweise im Kleingedruckten und/oder bei Instagram. Das Programm findet ihr hier.

Was ist ein Barcamp? Illustration von Tanja Wehr

Wir freuen uns auf euch!

Und da ihr euren Kalender jetzt sowieso schon in der Hand habt – dann notiert euch doch direkt den Termin für das Vor-Ort-Sketchnotebarcamp in Göttingen im kommenden Jahr!

Programm/Barcamp: 30./31. Mai 2025 und Vorprogramm: ab 29. Mai

Der Ticketverkauf startet wie gewohnt am 1. Februar 2025.

Restaurants in Göttingen

Kuchen und Sahne auf einem Teller

Vorlieben beim Essen sind so individuell und vielfältig wie wir. Göttingen ist sicherlich genauso international aufgestellt, wie die meisten kleineren Städte in Deutschland. Du findest Sushi, Pizza und Döner aber auch noch einiges mehr. Hier eine unvollständige LIste mit einigen Restaurants, die uns so eingefallen sind. Wir müssen hier gestehen, dass es durch Corona viele Schließungen von Restaurants im Innenstadtgebiet gegeben hat und uns ein wenig der Überblick über alle Angebote fehlt.

Aus Studentenzeiten kennen wir noch das Nudelhaus und da einige Teilnehmerinnen sehr große Fans sind, muss das natürlich in die LIste.
Hier dreht sich alles um Nudeln, die Portionen sind üppig und es liegt zentral in der Innenstadt. https://www.nudelhaus.net

Richtung Bahnhof gibt es passend für die andere Fraktion das Kartoffelhaus für alle die deftige Küche mögen. https://www.kartoffelhaus-goettingen.de/index.php

Für den Asiatischen Gaumen gibt es das Vietal Village, Gamie Sushi in der Weender Str. aber ehrlicherweise gibt es dazu nur Tipps von dritter Seite. Wir bestellen meistens bei Nam Anh in der Groner str. aber da geht man nicht hin, um sich hinzusetzen.

Italienische Küche. Für alle die das Konzept mögen, gibt es ein Vapiano in Göttingen ansonsten gibt es einige Italiener in der Innenstadt, die aber sehr Tagesform abhängig variieren. Am Güterbahnhof ist das Amavi, was Tanja mag. Wirklich gutes Essen in schönem Ambiente. Leider nicht unmittelbar in der Innenstadt und nicht super günstig. https://amavi-pure.de

Indisches Essen ist an mehreren Spots möglich. Wir sind Fans von Goa India https://goaindia-goe.de/ Aber auch alle anderen Restaurants sind gut und empfehlenswert.

Im Lokalneun am Wochenmarkt kann man sehr nett sitzen und teilweise sehr kreative Burger-Kreationen genießen (auch vegane Varianten) https://lokalneun.de

Eine absolute Instanz ist Bratwurst Glöckle. Seit über 100 Jahren gibt es diesen Minigrill. Es ist allerdings nur eine Würstchebude ohne Sitzgelegenheiten. Wenn man aber zufällig mal Keanu Reeves treffen will, der ab und zu in Göttingen ist, weil der berühmte Steidl Verlag seine Motorrad-Kataloge und andere Publikationen rausbringt, ist das der Ort wo man ihn trifft. https://bratwurstglöckle.de

Die gehobenen Gaumen können sich im Gaudi erfreuen, sehr gute Küche – aber nicht unbedingt günstig. https://www.restaurant-gaudi.de

Kneipen-Bistro-Charme verbreitet das Apex wo Göttingens berühmteste Köchin Jacqueline Amirfallah lokale Kleinigkeiten serviert. Die Gerichte sind sehr gut, aber es ist nicht unbedingt was für sehr großen Hunger. Hier finden immer wieder auch kleine Konzerte, Lesungen und Kabarett statt. Es ist in unmittelbarer Nähe von unserer Location.

Für alle Tortenliebhaber und Kuchenfans hier noch ein Insidertipp. Göttingen ist bekannt für Cron & Lanz aber da gehen (um ehrlich zu sein) eher Touristen und Omis hin, das Sortiment ist gut aber eher Standard und es ist was Torte betrifft nicht unbedingt the Place to be. Wir empfehlen aus vollem Herzen das Café Cortes, wo alles feiner und exquisiter ist https://www.cafe-cortes.de

Für den Kaffeegenuss gibt es viele Anlaufstellen, hier nur 2 die vom Team-eigenen Barista empfohlen werden.
Das Kaffeehus verbindet Kaffeegenuss mit nordischem Flair und die beiden Brüder Jens & Jan haben sogar mit der großeartigen Kaffeerösterei Backyard Coffee eine eigene Röstung entwickelt. Nebenan ist das Eishus angeschlossen und dort gibt es fantastisches Eis. Zusammen haben beide Huses/Huser, wie auch immer der Plural von Hus ist, einen wunderschönen Garten. https://www.kaffeehusgoettingen.de

Sehr guten Kaffee aber nicht unbedingt viel Platz zum Hinsetzen gibt es noch im Sundays.

Sehr schön sitzen kann man jedenfalls im Café Botanik im alten Botanischen Garten, auch das Café Birds ist sehr nett oder das Wanderfish. Aber leider haben viele der Cafés abends nicht mehr auf. Es empfiehlt sich auch unbedingt zu reservieren.

Dies ist nur eine kleine Orientierungshilfe. Wenn ihr durch Göttingens Innenstadt schlendert, entdeckt ihr vielleicht selbst noch euer neues Lieblingslokal.

Mehr Anregungen: https://www.goettingen-tourismus.de/magazin/lokale-hinterhof-goettingen/


Photo by Lisa Fotios: https://www.pexels.com/photo/photo-of-sliced-cake-on-ceramic-plate-907142/

Übernachtung in Göttingen

In Göttingen gibt es bei weitem nicht so viele Hotels wie in Hannover, aber dennoch sollte es kein Problem sein, ein Bett für die Nacht zu finden.
Wir haben hier einige aufgelistet:

In der Nähe der Location (inmitten der Innenstadt) liegt das Hotel Central – es ist etwas moderner und auch sehr gut im Service etc. Die aktuellen Preise findest du auf deren Webseite.
 
In Bahnhofsnähe findest du das Freigeist Innenstadt.  Sicherlich das coolste neue Hotel in Göttingen, Bener1 der Graffiti-Künstler hat sowohl die Zimmernummern gesprayt als auch verschiedene Innenbereiche. Laufweg bis zur Location ca. 15 Minuten durch die Innenstadt. 
 
Eher traditionell aber sehr freundlich ist das Hotel Stadt Hannover. Auf dem Weg vom Bahnhof zur Location am Rand der Innenstadt gelegen.

Für alle die günstiger unterkommen wollen und gerne auch WG-feeling haben, gibt es zahlreiche Angebote auf Airbnb.
 

Vorblick auf das SNBD24

Am 14. und 15. Juni treffen wir uns in Göttingen im Startraum, um gemeinsam Thank you for the Sketchnotes zu sagen. Das Motto steht in diesem Jahr mehr denn je dafür, dass alle willkommen sind. Egal, ob du gerade das erste mal von Sketchnotes gehört hast, oder ob du deinen Lebensunterhalt damit bestreitest. Gemeinsam werden wir Freitag reichlich Zeit fürs Kennenlernen haben und die ersten kleinen kreativen Aufgaben. Wir haben uns da ein paar bunte kleine Sachen überlegt. Am Samstag gibt es dann ein Barcamp, so dass wir wie immer ein regenbogenbuntes Programm haben werden, das gespickt ist mit Lernen, Austausch und Inspiration.
Für alle die bis Sonntag bleiben, organisieren wir wieder einen Ort zum Frühstücken (nicht im Ticket-Preis enthalten) und für alle, die früher anreisen, bieten wir am Donnerstag ein besonderes Event in Kooperation mit dem Forum Wissen.

Das eigentliche Event startet am 14. Juni mit dem Einlass um 15:30 Uhr und dem Beginn um 16:00 Uhr und endet am Freitag so gegen 18:30 – 19:00 Uhr. In einem weiteren Post empfehlen wir Euch gerne Hotels und Restaurants in Göttingen.

Samstag morgen starten wir um 9:30 Uhr mit dem EInlass und um 10:00 Uhr geht es los. Diese Änderung geschieht auf vielfachen Wunsch, weil es doch sonst immer schon sehr früh war. Offizielles Ende ist dann um 17:30 Uhr.

Das Frühstück am Sonntag wird um 10:00 Uhr in der Göttinger Innenstadt stattfinden.

Wenn Ihr Donnerstag bei dem besonderen Event mit dem Forum Wissen dabei sein wollt und/oder beim Sonntagsfrühstück meldet Euch bitte via Mail an post@sketchnote-barcamp.de mit dem Betreff „Rahmenprogramm“ dann haben wir einen besseren Überblick, für wieviele Menschen wir planen können.

Ist es wirklich schon so weit?

Jahresendzeit-Keksmenschen

Ja, ganz recht, es ist soweit! Man darf sich nur nicht täuschen lassen von den immer noch milden Temperaturen und den grünen Büschen und Bäumen um einen herum: Ein Blick in den Supermarkt beseitigt schließlich letzte Zweifel bei allen Skeptikerinnen und Leugnern: Weihnachten naht – wie sich am Sortiment unschwer erkennen lässt.

Falls Ihr jetzt sofort losstürmen wollt, um Euch mit Spekulatius, Lebkuchen und Dominosteinen einzudecken, würde ich an Eurer Stelle vielleicht noch ein wenig warten oder sehr beeilen.

Heute (Freitag, der 1. September 2023) startet nämlich der Ticketverkauf für das online stattfindende weihnachtliche Sketchnotebarcamp 23!

Tickets gibt es hier bei Connfair, bitte beachtet auch die Hinweise im Kleingedruckten und/oder bei Instagram.


Foto von Dari lli auf Unsplash